TitelseiteNewsSo wählen Sie die richtige LED-Straßenlaterne aus – Wattzahl, Parameter und Designtipps

So wählen Sie die richtige LED-Straßenlaterne aus – Wattzahl, Parameter und Designtipps

2025-10-28

Die Wahl der richtigen LED-Straßenlaterne ist eine wichtige Entscheidung, die sich auf Energieeffizienz, Sichtbarkeit, Sicherheit und langfristige Betriebskosten auswirkt. Angesichts der Vielzahl an Optionen auf dem heutigen Markt ist es für Stadtplaner, Lichttechniker und Gebäudemanager unerlässlich, wichtige Parameter wie Wattzahl, Lichtausbeute und Designaspekte zu verstehen. Dieser umfassende Leitfaden hilft Ihnen, die technischen Aspekte der LED-Straßenlaternenauswahl zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen.


Die Bedeutung der richtigen Wattzahlauswahl bei LED-Straßenlaternen


Die Wahl der richtigen Wattzahl für LED-Straßenlaternen ist entscheidend für eine optimale Ausleuchtung bei minimalem Energieverbrauch. Im Gegensatz zu herkömmlichen Beleuchtungstechnologien bieten LED-Straßenlaternen eine höhere Effizienz, sodass auch bei geringerer Wattzahl eine vergleichbare oder bessere Beleuchtungsstärke erreicht werden kann.

Die Wattzahl sollte anhand der Masthöhe, der Straßenbreite, des Verkehrsaufkommens und der gewünschten Luxzahl gemäß den örtlichen Beleuchtungsnormen bestimmt werden. Leuchten mit zu geringer Leistung erzeugen dunkle Flecken und Sicherheitsrisiken, während zu leistungsstarke Anlagen Energie verschwenden und Lichtverschmutzung verursachen. Beispielsweise benötigen Wohnstraßen typischerweise 5–10 Lux in Bodennähe, während Hauptverkehrsstraßen 20–30 Lux oder mehr benötigen.

Die Wahl der richtigen Wattzahl wirkt sich direkt auf Ihre Kapitalrendite aus. LED-Straßenlaternen mit der entsprechenden Wattzahl verbrauchen 50–70 % weniger Energie als herkömmliche Natriumdampflampen, was über die Lebensdauer der Leuchte von über 50.000 Stunden zu erheblichen Kosteneinsparungen führt.


Wichtige technische Parameter für LED-Straßenlaternen


Neben der Wattzahl bestimmen mehrere technische Parameter die Leistung von LED-Straßenlaternen:

  • Lichtausbeute (lm/W): Dieser Wert gibt an, wie effizient die Leuchte elektrische Energie in sichtbares Licht umwandelt. Moderne LED-Straßenlaternen erreichen typischerweise 130–160 Lumen pro Watt, Premiummodelle erreichen sogar 180 lm/W oder mehr. Höhere Effizienz bedeutet mehr Lichtleistung pro verbrauchtem Watt und senkt so direkt die Betriebskosten.
  • Farbtemperatur (CCT): In Kelvin gemessen, erzeugt Warmweiß (3000 K) eine traditionelle Atmosphäre, die sich für Wohngebiete eignet, während Kaltweiß (4000–5000 K) für eine klare Beleuchtung sorgt, die für Autobahnen und Geschäftsviertel bevorzugt wird.
  • Farbwiedergabeindex (CRI): Für die Straßenbeleuchtung ist ein CRI von 70+ Standard, für Bereiche, in denen die Farberkennung wichtig ist, ist jedoch ein CRI von 80+ vorzuziehen.
  • IP- und IK-Bewertungen: Die Schutzklassen IP65 oder IP66 weisen auf Staub- und Wasserbeständigkeit hin, während IK08 oder höher vor mechanischen Stößen und Vandalismus schützt.


Häufige Probleme bei der Parameterauswahl


  • Problem: Bei vielen Projekten kommt es aufgrund unzureichender IP-Schutzarten in feuchten Klimazonen oder unzureichendem Überspannungsschutz in Gebieten mit instabilen Stromnetzen zu einem vorzeitigen Ausfall der LEDs.
  • Lösung: Führen Sie vor der Spezifikation eine gründliche Standortbewertung durch. Für Küstengebiete oder Gebiete mit hoher Luftfeuchtigkeit empfehlen wir Leuchten der Schutzart IP66 oder IP67 mit seewasserbeständiger Beschichtung. In Regionen mit häufigen Blitzeinschlägen ist ein Überspannungsschutz von mindestens 10 kV erforderlich. Fordern Sie stets photometrische Daten vom Hersteller an, um die angegebenen Spezifikationen zu bestätigen.


Tipps und bewährte Vorgehensweisen für die Gestaltung von LED-Straßenlaternen


  • Passen Sie die LED-Leistung an den Straßentyp an: Wohnstraßen benötigen 30–50 W LED-Leuchten, Sammelstraßen 60–80 W und Autobahnen 100–150 W Hochleistungs-LEDs, um die Sicherheit der Fahrer bei höheren Geschwindigkeiten zu gewährleisten.
  • Berücksichtigen Sie Masthöhe und Abstand für Straßenlaternen: Diese Parameter sorgen gemeinsam für eine gleichmäßige Abdeckung. In Wohnstraßen werden 6–8 Meter hohe Masten im Abstand von 25–35 Metern verwendet, während an Hauptstraßen 10–12 Meter hohe Masten im Abstand von 35–45 Metern zum Einsatz kommen. Höhere Masten benötigen eine höhere Wattzahl, um die größere Montagehöhe auszugleichen.
  • Optimierung der Lichtverteilung für die Straßenbeleuchtung: Typ-II-Verteilungen eignen sich für schmale Straßen, Typ III für normale Straßen und Typ IV für breite Fahrbahnen. Asymmetrische Optiken lenken das Licht auf die Straßenoberfläche statt auf den Himmel oder angrenzende Grundstücke. Dies verbessert die Effizienz und reduziert Lichteinfall.


Herausforderungen bei der Designimplementierung


  • Problem: Viele Installationen leiden unter übermäßiger Blendung, ungleichmäßigen Beleuchtungsmustern oder Lichtaustritt in Wohnbereiche, was zu Beschwerden führt.
  • Lösung: Wählen Sie Leuchten mit präziser optischer Steuerung und entsprechenden BUG-Bewertungen (B2-U1-G2 oder besser). Verwenden Sie photometrische Modellierungssoftware wie AGi32 oder DIALux, um Layouts vor der Installation zu simulieren. Erwägen Sie in lichtverschmutzungsempfindlichen Bereichen den Einsatz von Full-Cutoff-Leuchten (0 % Aufwärtslicht).
  • Umweltfaktoren berücksichtigen: Wählen Sie Leuchten mit einer IP-Schutzart, die dem lokalen Klima entspricht – IP65 für Standardanwendungen, IP66 für Küstengebiete, IP67 für hochwassergefährdete Standorte. Die IK-Schutzart sollte dem Vandalismusrisiko entsprechen: IK08 für Standardinstallationen, IK10 für Hochrisikogebiete. Wählen Sie Leuchten mit einer Schutzart von -40 °C bis +50 °C für extreme Klimabedingungen.


Infralumin: Ihr zuverlässiger Lieferant von LED-Straßenlaternen


Bei der Umsetzung Ihres LED-Straßenbeleuchtungsprojekt, Die Zusammenarbeit mit einem zuverlässigen und erfahrenen Lieferanten ist entscheidend, um Qualität, Leistung und langfristigen Support zu gewährleisten. Infralumin zeichnet sich als Premium-Hersteller von LED-Straßenlaternen aus und bietet leistungsstarke Beleuchtungslösungen, die internationalen Standards entsprechen.

Infralumin bietet ein umfassendes Sortiment an LED-Straßenlaternen mit fortschrittlichen technischen Spezifikationen, darunter eine hohe Lichtausbeute von bis zu 160+ lm/W, robuste Schutzklassen IP66/IP67 und hervorragenden Überspannungsschutz. Die Produkte sind mit präziser optischer Steuerung ausgestattet, um Blendung und Lichtverschmutzung zu minimieren und gleichzeitig eine gleichmäßige Ausleuchtung verschiedener Straßentypen zu gewährleisten.

Was Infralumin auszeichnet, ist sein Engagement für individuelle Anpassung und technischen Support. Das Ingenieurteam bietet photometrische Analysen, Lichtdesignberatung und maßgeschneiderte Lösungen für spezifische Projektanforderungen – von Wohnstraßen bis hin zu Autobahnen. Mit strengen Qualitätskontrollen, erweiterten Garantien und bewährten Erfolgen bei kommunalen und gewerblichen Installationen weltweit Infraluminium stellt sicher, dass Ihre Investition in LED-Straßenbeleuchtung über Jahre hinweg optimale Leistung und Energieeinsparungen bietet.


Die Wahl der richtigen LED-Straßenlaterne erfordert die Abwägung technischer Parameter mit praktischen Designüberlegungen und standortspezifischen Anforderungen. Durch sorgfältige Bewertung des Wattbedarfs, Verständnis der Spezifikationen, Anwendung bewährter Designprinzipien und die Zusammenarbeit mit einem vertrauenswürdigen Lieferanten wie Infralumin können Sie Beleuchtungsanlagen schaffen, die über Jahrzehnte hinweg höchste Leistung, Sicherheit und Energieeffizienz bieten.

Teilen
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel