Holen Sie sich ein Angebot
Die Beleuchtung ist in jedem Gewerberaum entscheidend und beeinflusst Sicherheit, Produktivität und Ambiente. Doch wie viel Licht ist genug? Lumen pro Quadratfuß Bestimmen Sie den Helligkeitsbedarf, der je nach Bereich variiert – Büros, Einzelhandel oder Lagerhallen. In diesem Blog werden wir Erfahren Sie, wie Sie Lumen, empfohlene Werte und Faktoren berechnen, die die kommerzielle Lichtgestaltung beeinflussen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Lumen (lm) ist eine Maßeinheit, die die Gesamtmenge des von einer Lichtquelle abgegebenen sichtbaren Lichts angibt. Einfacher ausgedrückt: Je höher der Lumenwert, desto heller das Licht. Diese Einheit hilft Nutzern, die Helligkeit zu verstehen, die sie unabhängig vom Energieverbrauch erhalten.
Während Watt den Energieverbrauch angibt, geben Lumen die Lichtleistung an. Traditionell wählte man Glühbirnen nach der Wattzahl aus, da man davon ausging, dass mehr Watt helleres Licht bedeutet. Mit dem Aufkommen energieeffizienter Optionen, wie beispielsweise gewerblicher Beleuchtungssysteme, ist dies jedoch nicht mehr der Fall. So kann eine moderne Leuchte beispielsweise eine hohe Helligkeit erzeugen und verbraucht dabei deutlich weniger Energie, was sie ideal für verschiedene gewerbliche Umgebungen macht.
Die richtige Beleuchtung Ihrer Gewerbefläche beginnt mit der folgenden Formel:
Benötigte Lumen = Quadratmeterzahl × Footcandle-Bedarf
Eine Footcandle gibt den Lichtbedarf pro Quadratfuß an. Je nach Raum kann der Beleuchtungsbedarf variieren. Hier sind allgemeine Richtlinien:
Mit dieser Formel können Sie sicherstellen, dass Ihre Beleuchtung sowohl der Funktion als auch dem Komfortniveau jedes Bereichs entspricht – sei es ein Arbeitsbereich, ein Lagerbereich oder eine Umgebung mit Kundenkontakt.
So funktioniert die Formel in der Praxis:
Bedarf an Footcandle: 40
Berechnung: 200 × 40 = 8.000 Lumen
Bedarf an Fußkerzen: 20
Berechnung: 1.000 × 20 = 20.000 Lumen
Bedarf an Footcandle: 60
Berechnung: 500 × 60 = 30.000 Lumen
Die richtige Beleuchtungsstärke wählen ist entscheidend, um Sicherheit, Komfort und Funktionalität in verschiedenen gewerblichen Umgebungen zu gewährleisten. Nachfolgend finden Sie allgemeine Empfehlungen für Lumen pro Quadratfuß für verschiedene Räume:
Bereiche wie Flure, Lobbys und Toiletten benötigen keine intensive Helligkeit, sollten aber dennoch gut beleuchtet sein, um eine sichere Orientierung und eine angenehme Atmosphäre zu gewährleisten.
Empfohlener Wert: 20–30 Footcandle
Diese Produktreihe schafft ein Gleichgewicht zwischen Sichtbarkeit und Energieeffizienz.
Die Beleuchtung im Einzelhandel ist für die Produktpräsentation und die Kundenbindung von entscheidender Bedeutung.
Empfohlener Wert: 50–80 Footcandle
Hellere, fokussierte Beleuchtung steigert die Attraktivität des Produkts und lenkt die Aufmerksamkeit der Kunden.
Die Bürobeleuchtung sollte die Konzentration fördern und Blendeffekte minimieren, insbesondere in Umgebungen mit vielen Bildschirmen.
Empfohlener Wert: 30–50 Footcandle
Eine gleichmäßige Beleuchtung trägt dazu bei, die Augenbelastung zu reduzieren und die Produktivität zu steigern.
Diese Räume benötigen eine leistungsstarke Beleuchtung, um die Sicherheit und den Betrieb zu gewährleisten, insbesondere in Bereichen mit hohen Decken oder arbeitsintensiven Bereichen.
Empfohlener Wert: 10–30 Footcandle
Für Aufgaben, die Detailarbeit erfordern, können höhere Stufen erforderlich sein.
Gewerbeflächen |
Empfohlene Fußkerzen |
Allgemeine Gewerbegebiete |
20–30 |
Einzelhandelsumgebungen |
50–80 |
Büroräume |
30–50 |
Lagerhallen und Industriegebiete |
10–30 |
Der Beleuchtungsbedarf hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wenn Sie diese verstehen, können Sie die passende Beleuchtungslösung für Ihre Räumlichkeiten auswählen.
Die Beleuchtung sollte auf die im Raum ausgeübten Aktivitäten abgestimmt sein. Zum Beispiel:
Größere Räume oder Bereiche mit hohen Decken benötigen mehr Lumen für eine ausreichende Beleuchtung. Zum Beispiel:
Die Reflektivität von Wänden und Böden spielt eine Rolle bei der Lichtverteilung im Raum. Hellere Farben reflektieren das Licht und reduzieren so den Bedarf an zusätzlichen Lumen, während dunklere Farben Licht absorbieren und eine höhere Beleuchtungsstärke erfordern können.
Die Wahl des richtigen Beleuchtungssystems ist entscheidend für Effizienz, Lichtqualität und die Erfüllung der spezifischen Anforderungen Ihrer Umgebung. Hier finden Sie einen Leitfaden zur Auswahl der besten LED-Optionen für Ihren Raum:
LED-Leuchten sind energieeffizient und verbrauchen weniger Energie bei gleicher (oder besserer) Lichtausbeute. Daher eignen sie sich ideal für gewerbliche Räume. LED-Beleuchtung senkt nicht nur die Energiekosten, sondern verbessert auch die Leistung, bietet gleichbleibende Lichtqualität und hat eine längere Lebensdauer als herkömmliche Beleuchtungslösungen. Ob Sie Ihre bestehende Beleuchtung modernisieren oder ein neues System entwickeln – LED-Beleuchtung gewährleistet Effizienz und Nachhaltigkeit für Ihre gewerblichen Anforderungen.
Verschiedene Umgebungen erfordern eine spezifische Beleuchtung. Hier sind einige Top-Empfehlungen für LED-Beleuchtung:
Bei der Modernisierung der Beleuchtung in einem Gewerberaum ist es wichtig, Folgendes zu beachten: Vorschriften und Normen um Sicherheit, Energieeffizienz und angemessene Beleuchtungsstärke zu gewährleisten.
Die Einhaltung der Beleuchtungsnormen gewährleistet:
Hier sind einige Fehler, die Sie bei der Modernisierung oder Planung Ihres Beleuchtungssystems vermeiden sollten:
Die Wahl der richtigen Lumen pro Quadratfuß ist entscheidend für eine effektive Gewerbebeleuchtung. Von 20–30 Footcandle für allgemeine Bereiche bis hin zu 50–80 Footcandle für den Einzelhandel – jeder Raum hat individuelle Anforderungen. Faktoren wie Aktivitätsart, Raumgröße und Wandfarbe beeinflussen die Anforderungen ebenfalls. LEDs bieten Effizienz und Qualität und gewährleisten so Konformität und Kosteneinsparungen. Expertenlösungen finden Sie unter Infraluminium, ein führender Anbieter innovativer Beleuchtung, die Leistung und Nachhaltigkeit vereint. Eine gute Planung vermeidet Fallstricke und erhöht die Sicherheit und Produktivität in jedem gewerblichen Umfeld.